Datenschutzerklärung

Herzlichen Dank für Ihren Besuch unserer Internetpräsenz. Datenschutz besitzt für uns im SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur einen sehr hohen Stellenwert. Eine Nutzung unseres Angebotes unter www.2p-plattform.saarland.de abrufbaren Internet-Angebots ist ohne Angabe personenbezogener Daten nicht möglich. Sofern Sie den besonderen Service unseres Hauses in Anspruch nehmen möchten, ist eine Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person erforderlich werden. Hierfür ist Ihre ausdrückliche Zustimmung erforderlich.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur erfolgt stets in Einklang mit den Bestimmungen des saarländischen Datenschutzgesetzes, des Telemediengesetzes und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung sowie ggf. vorhandenen besonderen bereichsspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Internet-Angebots informieren. Des Weiteren klären wir Sie hier über die Ihnen aus dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte auf.

Das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur hat als für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung seines Internet-Angebots Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um einen möglichst hohen Schutz der hierüber verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Gleichwohl können Datenübertragungen über das Internet aufgrund der verwendeten Übertragungstechniken Sicherheitslücken aufweisen. Dies führt dazu, dass ein absoluter Schutz personenbezogener Daten nicht gewährleistet werden kann.

1. Begrifflichkeiten

Die in unserer Datenschutzerklärung enthaltenen Begrifflichkeiten entsprechen denjenigen, die der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zugrunde liegen. Sie finden die Begriffsdefinitionen im Wesentlichen in Art. 4 der DS-GVO. Die besonderen Begrifflichkeiten im Hinblick auf das Angebot unserer Website finden Sie in § 2 des Telemediengesetzes (TMG) erläutert. Wir verwenden diese Begriffe in dem jeweils dort erläuterten Sinne.

2. Diensteanbieter und für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie gleichzeitig Diensteanbieter im Sinne des Telemedienrechts ist das

SAARLAND

Vertreten durch die Ministerin für Bildung und Kultur

Trierer Straße 33

66111 Saarbrücken

Telefon: +49 (0) 681 501-00

Wir haben eine behördliche Datenschutzbeauftragte bestellt, an die Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden können:

Frau Jutta Krüger

Telefon: +49 (0) 681 501-7565

E-Mail: j.krueger@bildung.saarland.de

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Die Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit

Frau Monika Grethel

Fritz-Dobisch-Straße 12

66111 Saarbrücken

Telefon: +49 (0) 681 94781-0

Telefax: +49 (0) 681 94781-29

E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

3. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über den von Ihnen verwendeten Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Cookies enthalten vielfach eine Cookie-ID, mittels derer sie eindeutig identifiziert werden können. Diese Möglichkeit der Identifizierung des Cookies dient der Wiedererkennung des Computersystems bei einem erneuten Besuch unseres Internet-Angebots. Dies hat zum Ziel, Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern.

Sie haben die Möglichkeit, das Ablegen und Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers zu verhindern und dadurch dauerhaft dem Setzen von Cookies widersprechen. Die entsprechende Einstellung ist in der Regel in der Hilfe-Funktion des jeweiligen Internetbrowsers erläutert. Bereits auf Ihrem Computersystem abgelegte und gespeicherte Cookies können jederzeit über den von Ihnen verwendeten Internetbrowser oder andere Software des von Ihnen verwendeten Computersystems gelöscht werden. Falls Cookies nicht abgelegt und gespeichert werden dürfen, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unseres Internet-Angebots in vollem Umfang nutzbar.

4. Nutzungsbedingte Erfassung von Daten und Informationen

Bei der Nutzung unseres Internet-Angebots werden technisch bedingt mit jedem Aufruf einer unserer Internetseiten durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers, auf dem unsere Website zum Abruf bereitgehalten wird, gespeichert. Zu den erfassten Daten und Informationen können gehören:

  1. der verwendete Browsertyp und dessen Version,
  2. das auf dem von Ihnen verwendeten Computer installierte Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer-URL),
  4. die Unterseiten unserer Website, die Sie aufgerufen haben,
  5. das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs auf unser Internet-Angebot,
  6. die Ihrem Computer zugewiesene Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet-Service-Provider, der Ihnen den Zugang zu unserer Website vermittelt.

Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen zieht das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur keine Rückschlüsse auf die konkrete Person des Nutzers. Vielmehr werden diese allgemeinen Daten und Informationen benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Website sowie deren Auffindbarkeit zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit der von uns betriebenen IT-Systeme und unserer Website zu gewährleisten sowie
  4. Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs oder eines Missbrauchs unserer Angebote die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Die erhobenen allgemeinen Informationen und Daten werden durch uns daher statistisch sowie mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die hier verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherstellen zu können. Die in den Server-Logfiles gespeicherten Daten und Informationen werden getrennt von sonstigen Informationen, die Sie uns zu Ihrer Person zur Verfügung stellen, gespeichert.

5. Kontaktmöglichkeiten

Unsere Internetseite enthält aufgrund gesetzlicher Anforderungen Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie eine unmittelbare Kommunikation mit diesen ermöglichen. Dies umfasst auch die Adresse der elektronischen Post, die E-Mail-Adresse. Sofern Sie per E-Mail den Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach der Übermittlung automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übermittelten Informationen werden für Zwecke der Bearbeitung des uns mitgeteilten Anliegens sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nur dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aufgrund einer uns bindenden gerichtlichen Anordnung hierzu verpflichtet sind.

6. Regelmäßiges Löschen und Sperren personenbezogener Daten

Das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungs- bzw. Speicherzwecks erforderlich ist. Hierzu richten wir uns insbesondere auch nach den Vorschriften über die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung aus Spezialgesetzen, denen wir unterliegen und die uns insbesondere eine bestimmte Aufbewahrungsfrist vorgeben können. Sobald eine Aufbewahrungsfrist abgelaufen oder ein Speicherzweck weggefallen ist, werden die betreffenden Daten durch uns den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechend gelöscht. Kommt eine Löschung nicht in Betracht, weil z.B. zwar der unmittelbare Verarbeitungszweck erreicht wurde, eine Aufbewahrungsfrist aber noch nicht abgelaufen ist, wird die Verarbeitung der betreffenden Daten eingeschränkt, bis eine Löschung zulässig ist.

7. Rechte betroffener Personen

Als von der Datenverarbeitung durch das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte, die Sie jederzeit gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geltend machen können:

a) Recht auf Bestätigung

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie selbst betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b) Recht auf Auskunft

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, von uns jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Insbesondere können Sie von uns Informationen anfordern über

im Sinne von Artikel 22 DS-GVO und – soweit eine solche automatisierte Entscheidungsfindung vorgesehen ist – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die avisierten Auswirkungen der konkreten Verarbeitung auf Ihre Person.

Sofern Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden oder werden, können Sie von uns weiter Auskunft über die geeigneten Garantien des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten fordern.

Das Auskunftsrecht ist nach § 11 des saarländischen Datenschutzgesetzes allerdings wie folgt eingeschränkt:

  1. Vorbehaltlich einer abweichenden Entscheidung der nachfolgend genannten Stellen unterbleibt eine Auskunft in den Fällen, in denen personenbezogene Daten an Behörden der Staatsanwaltschaft, an Polizeidienststellen oder Finanzbehörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten übermittelt oder von dort empfangen wurden. Vorbehaltlich einer abweichenden Entscheidung der genannten Stellen unterbleibt die Auskunft ferner bei einer Übermittlung personenbezogener Daten von oder an Verfassungsschutzbehörden, den Bundesnachrichtendienst und den Militärischen Abschirmdienst, und – soweit die Sicherheit des Bundes berührt wird – andere Stellen des Bundesministeriums der Verteidigung.
  2. Die Auskunft unterbleibt grundsätzlich in den Fällen, in denen:
    1. die Auskunft die ordnungsgemäße Erfüllung von Aufgaben der Gefahrenabwehr oder die Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten, Ordnungswidrigkeiten oder berufsrechtlichen Vergehen oder die Strafvollstreckung gefährden würde,
    2. die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die Landesverteidigung oder ein wichtiges wirtschaftliches oder finanzielles Interesse eines Landes, des Bundes oder der Europäischen Union – einschließlich Währungs-, Haushalts- und Steuerangelegenheiten – gefährden würde,
    3. personenbezogene Daten oder die Tatsache ihrer Speicherung zum Schutz der betroffenen Person geheim gehalten werden müssen oder
    4. personenbezogene Daten ausschließlich zu Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle verarbeitet werden, eine Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

c) Recht auf Berichtigung

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – ggf. mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

d) Recht auf Löschung – sog. „Recht auf Vergessenwerden“

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, von uns die Löschung der Ihre Person betreffenden Daten zu verlangen, wenn eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist und soweit die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten nicht erforderlich ist:

  1. Der Zweck, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet wurden, ist erreicht oder sonst weggefallen,
  2. Sie haben von einem Ihnen zustehenden Widerrufsrecht betreffend die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person Gebrauch gemacht und es existiert keine andere rechtliche Grundlage für eine Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten.
  3. Sie haben gemäß Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt und vorrangige Gründe, die zu einer weiteren Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten berechtigten, liegen nicht vor.
  4. Sie haben gemäß Artikel 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt.
  5. Die betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  6. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich.
  7. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf von uns angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Wurden personenbezogene Daten durch das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortliche gemäß Artikel 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung verpflichtet, so werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, ergreifen, um andere für eine Datenverarbeitung Verantwortliche, die die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeiten, von dem Löschverlangen in Kenntnis zu setzen, so dass Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien bzw. Replikationen derselben gelöscht werden können.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Die Richtigkeit der betreffenden Daten wird von Ihnen bestritten, während der Dauer, die zur Überprüfung Ihres Vorbringens benötigt wird.
  2. Die Verarbeitung der betreffenden Daten ist unzulässig, Sie verlangen aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
  3. Wir benötigen die betreffenden Daten nicht länger, Sie benötigen diese indes zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  4. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung der betreffenden Daten gemäß Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt, während der Dauer der Feststellung des Überwiegens der berechtigten Gründe unserer- oder Ihrerseits.

g) Recht auf Widerspruch

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.

Das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es liegen von uns nachgewiesene zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen durch uns.

Soweit das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, das mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr zu Zwecken der Direktwerbung und des damit in Verbindung stehenden Profiling verarbeiten.

Schließlich haben Sie das Recht, aus Gründen, die in Ihrer besonderen Situation angelegt sind, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch einzulegen, soweit nicht eine solche Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist. Eine solche Aufgabe kann sich unter anderem, aber nicht ausschließlich aus den Besonderheiten des saarländischen Archivgesetzes ergeben.

Der Widerspruch kann bei der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft auch in einem automatisierten Verfahren erfolgen, bei denen technische Spezifikationen Verwendung finden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall und Profiling

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  1. nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur erforderlich ist, oder
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates, denen das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen beinhalten, oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung getroffen wird.

Ist die Entscheidung entweder für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen dem SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur und Ihnen erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, trifft das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehören.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben auf der Grundlage der Bestimmungen der DS-GVO das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

9. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Regelung in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO erlaubt uns eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie uns freiwillig eine Einwilligung in eine solche Verarbeitung zu einem Ihnen bekannt gegebenen Zweck erteilt haben. Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anbahnung, des Abschlusses und der Durchführung von Verträgen über die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen erforderlich, beruht die Verarbeitung insoweit auf der gesetzlichen Erlaubnis in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO. Sofern das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, wie zum Beispiel im Rahmen der Erfüllung steuerlicher Pflichten, ergibt sich unsere Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Vorschrift in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder Dritten zu schützen. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Sie im Bereich unserer Betriebe, Gebäude oder Anlagen eine Verletzung erleiden und wir Ihren Namen, Ihr Alter, Ihre Krankenkassenzugehörigkeit sowie sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt oder ein Krankenhaus weitergeben müssten. Hierbei beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Regelung in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) DS-GVO. Schließlich kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns aufgrund der Bestimmung in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO erlaubt sein, wenn wir eine Aufgabe wahrnehmen, die im öffentlichen Interesse liegt oder wir in Ausübung öffentlicher Gewalt handeln, die dem SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur übertragen wurde. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur erfolgt insoweit zuvorderst auf der Grundlage von § 4 Abs. 1 des Saarländischen Datenschutzgesetzes. Danach ist uns jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erlaubt, wenn und soweit eine solche zur Erfüllung der in unserer Zuständigkeit liegenden.

10. Speicherdauer personenbezogener Daten

Maßgebliches Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist in der Regel das Alter eines Schülerdatensatzes. Schülerdatensätze, die älter als sechs Jahre sind, werden routinemäßig zum 1. August eines Jahres gelöscht.

11. Besondere gesetzliche Verpflichtungen zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Das SAARLAND - Ministerium für Bildung und Kultur klärt hiermit darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Mitunter kann es unabdingbar sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die durch uns in der Folge verarbeitet werden müssen. So sind Sie beispielsweise insbesondere dazu verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen möchten. Eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten in diesem Fall hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klären Sie im Einzelfall darüber auf, ob eine Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben oder auf freiwilliger Basis möglich ist. Ferner erhalten Sie Auskunft über die Folgen einer Nichtbereitstellung.